Cultural Policy Lab

Das Cultural Policy Lab ist ein interdisziplinäres Reflexions-Format, das ausgehend von dem theaterwissenschaftlichen Master- Forschungsseminar „Institutionelle Ästhetik“ an der LMU München entwickelt wird. Das Cultural Policy Lab verfolgt das Ziel, innerhalb der traditionsreichen Universitätsstruktur einen dynamischen Think- and Do-Tank aufzubauen, in dem die physischen und ideellen Räume der Universität ausgehend von kulturpolitischen Fragen neu gedacht werden.

Wir leisten Pionierarbeit für den Forschungstransfer in den Kunst- und Geisteswissenschaften und gestalten neue Allianzen. In Kooperation mit Partnern aus Kulturverwaltung, Kulturpolitik, Kunst und Wissenschaft entwickeln wir nachhaltige Strategien für die Kultur- und Kreativwirtschaft.

Wenn Sie mehr wissen wollen oder an einem Austausch mit uns interessiert sind, schicken Sie uns eine Nachricht an:

moc.balyciloplarutluc@ofni

Wir bedanken uns bei den Förderern, die die Entwicklung der ersten Schriftenreihe des Cultural Policy Labs möglich gemacht haben:

Projektleitung: Christian Steinau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ludwig-Maximilians-Universität München

Kontakt: Ludwig-Maximilians-Universität München, c/o Nachwuchsforschungsgruppe Kreativität und Genie, Edmund-Rumpler-Str. 13b, Raum 176, 80939 München, Germany (c.steinau(at)lmu.de)

Mitarbeit: Johanna Vocht und Christina Kockerd

Design: Studio Lob (www.lob.tf)

Code: Lukas Marstaller (www.bnag.cc)

Copyright: Cultural Policy Lab, 2021

Impressum & Disclaimer

Anschrift: Cultural Policy Lab, c/o Nachwuchsforschungsgruppe Kreativität und Genie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Edmund-Rumpler-Str. 13b, Raum 176, 80939 München

E-Mail: info(at)culturalpolicylab.com

Verantwortlich für den Inhalt: Ludwig-Maximilians-Universität München, Christian Steinau, Projektleiter des Cultural Policy Lab

Das Cultural Policy Lab ist ein Forschungs- und Transferprojekt, das im Wintersemester 2019/20 aus dem theaterwissenschaftlichen Master Forschungsseminar Institutionelle Ästhetik an der LMU München entwickelt wird. Es ist keine Einrichtung der LMU München, sondern ein vom Wissenschaftlichen Mitarbeiter Christian Steinau geleitetet Forschungs- und Transferprojekt.

Haftungsausschluss

Die Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, Fehler können jedoch nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen können wir nicht übernehmen. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen. Die Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors oder der jeweiligen Autorin wider.

Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.

Externe Links

Im Informationsangebot der Cultural Policy Lab Website befinden sich Querverweise ("Links") zu anderen Internetangeboten der LMU oder externer Dritter. Die Internetseiten öffnen sich grundsätzlich in einem neuen Fenster automatisch. Durch den Querverweis vermittelt das Cultural Policy Lab den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 Telemediengesetz). Für diese "fremden" Inhalte ist sie nicht verantwortlich, da sie die Übermittlung der Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählt und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert hat.

Auch eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser „fremden Informationen“ erfolgt wegen der gewählten Aufruf- und Verlinkungsmethodik durch das Cultural Policy Lab nicht, so dass sich auch dadurch keine Verantwortlichkeit des Cultural Policy Labs für diese fremden Inhalte ergibt. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten hat das Cultural Policy Lab den fremden Inhalt jedoch daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortung ausgelöst wird. Wir erhalten aber keine automatischen Informationen über Veränderungen der fremden Internetangebote und können deren Inhalte auch nicht ständig auf Veränderungen überprüfen. Deshalb können wir auch keine Verantwortung für diese übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter des fremden Internetangebotes. Wir bemühen uns jedoch, die eingebundenen Verlinkungen regelmäßig bezüglich der genannten Kriterien zu prüfen.

Urheberrecht/Leistungsschutzrecht

Alle auf dieser Website veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von dieser Website dürfen nur für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch hergestellt werden.

Datenschutzerklärung

Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.

Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.

Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.

Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt. Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.

Das Cultural Policy Lab in den Münchner Kammerspielen Index

Frank N. Furter’s Lab

Back to Index Download PDF

Es heißt „Theater spielen“. Jedoch sind Theaterproduktionen nicht in jeder Hinsicht ein Spiel. Was bedeutet es, wenn die eigene „Passion“ auch dem Lebensunterhalt dient bzw. der Job nicht nur Selbstversorgung, sondern auch Selbstbestimmung ist? Mit dieser Besonderheit kreativer und künstlerischer Arbeitsverhältnisse haben wir uns in der Laborstation Frank N. Furter’s Lab beschäftigt und vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse aus den Sozial- und Kunstwissenschaften zur Diskussion eingeladen.

Bezogen auf das Theater betont Axel Haunschild, dass der Spielbegriff vordergründig eine durch Spaß und Lust geleistete Handlung suggeriert. So fragen Schauspieler einander, ob sie „heute Abend spielen“, wenn sie wissen möchten, ob der jeweilige Kollege oder die jeweilige Kollegin auf der Bühne stehen. „In kaum einem Beruf […] wäre eine derartige begriffliche Vermischung von Arbeit und Spiel denkbar.“1 Ausgangspunkt der Laborstation war die Studie „Passion als Beruf“, die im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „Krisengefüge der Künste“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster durchgeführt wird. „Arbeiten am Theater ist etwas Besonderes“, heißt es in der Beschreibung des Forschungsprojekts. „Jenseits von Stress und Hektik sind Innovation, Kreativität und Teamgeist angesagt.“2 Allgemein gesprochen gibt es jedoch wenig Forschungsergebnisse darüber, wie künstlerische Angestellte auf ihre eigenen Arbeitsbedingungen blicken. Auch sind die einschneidenden Veränderungen der Arbeitswelt nicht ausreichend erforscht, die sich auch auf die Kultur- und Kreativwirtschaft ausgewirkt haben.

Haunschild nennt neben dem „Kreativitätsimperativ“, der durch die Arbeiten des Soziologen Andreas Reckwitz weithin Bekanntheit erlangt hat, das Wachsen der „Creative Class“ (Richard Florida) sowie die „kreative Projektarbeit als Referenzpunkt für Karrieren und Arbeitsverhältnisse allgemein.“3 Wie Luc Boltanski und Eve Chiapello in Der neue Geist des Kapitalismus4 beschreiben, verändert sich der ideologische Rechtfertigungsrahmen der Arbeitswelt. Insbesondere die von ihnen als „Künstlerkritik“ bezeichnete Forderung nach Authentizität und Freiheit habe zu einer umfassenden Transformation des kapitalistischen Rechtfertigungsapparats geführt: So stellen sich „Autonomie, Spontaneität, Mobilität, Disponibilität, Kreativität, Plurikompetenz [...], die Fähigkeit, Netzwerke zu bilden“ als Erfolgsgarantien heraus.5 Entsprechend erklärt Alexandra Manske in ihrer Studie Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativbranche6, dass künstlerisch-kreative Erwerbsfelder einen Modellcharakter für neue Arbeitsformen darstellen, die sich durch Entgrenzung und Individualisierung auszeichnen.7

Was für die Künstlersubjekte gilt, scheint auch auf der Ebene des Theatermanagements sowie kulturpolitischer Leitbilder zu beobachten zu sein. Im Hinblick auf die Theater weist Hans-Thies Lehmann darauf hin, wie bereits seit der Wende 1989 marktwirtschaftliche Paradigmen zum Gegenstand von Struktur- und Finanzdebatten wurden. Dies habe zu „Rationalisierungsmaßnahmen“ wie der Zusammenlegung verschiedener Sparten, der Schließung ganzer Häuser sowie Legitimationskrisen derselben geführt.8

In seinem Aufsatz Kunst oder Kinsey? entwickelt Jürgen Berger die These, dass das Theater einer der Kunstbereiche ist, der besonders um seine Daseins-Berechtigung im Zuge des neoliberalen Effizienzdenkens kämpfen muss.9Berger attestiert den Theaterverantwortlichen ein verändertes Selbstverständnis und konstatiert eine Verschiebung der Priorisierung ökonomischer Überlegungen gegenüber künstlerischer Arbeit.

Vor dem Hintergrund dieses vielschichtigen und komplexen gesellschaftlichen Panoramas stellt sich insbesondere für Studierende und junge Künstler*innen die Frage, wie sie sich innerhalb des künstlerischen Feldes positionieren. Ebenfalls gibt es wenig Ergebnisse über die konkrete Arbeitssituationen und die Bedeutung der skizzierten Transformationsprozesse in Theatern.

Dabei unterschieden sich die Arbeitsbedingungen zwischen Künstler*innen, die angestellt und denen, die frei arbeiten, massiv. Die Künstler*innen und ihre Forderung nach mehr Autonomie, Freiheit und Individualismus haben vielleicht zu den jüngeren Entwicklungen des Arbeitsmarktes beigetragen. Aber vielleicht sind auch sie es, von denen neue Transformationen hin zu verbesserten Arbeitsbedingungen ausgehen können. Immerhin gibt es an den Theatern mehr und mehr künstlerische Mitarbeiter*innen, die Änderungen fordern und sich dafür zusammenschließen, wie z.B. im Ensemble-Netzwerk oder im Bund der Szenograf*innen.


  1. Haunschild, A.: „Ist Theaterspielen Arbeit?“, in: Schößler, F. / Bähr, C. (Hrsg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Institution, Bielefeld: transcript, 2009, S. 141-156, S.141. ↩︎

  2. https://www.uni-muenster.de/Soziologie/BEMA/projekte/passion_als_beruf.shtml, zuletzt aufgerufen am 10. Januar 2020. ↩︎

  3. Vgl. Haunschild, A.: „Ist Theaterspielen Arbeit?“, a.a.O., S. 141. ↩︎

  4. Boltanski, L. / Chiapello, E.: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz: UVK, 2003. ↩︎

  5. Vgl. ebd., S. 143f. ↩︎

  6. Manske, A.: Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativbranche. Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang, Bielefeld: transcript, 2016. ↩︎

  7. Vgl. ebd., S. 14. ↩︎

  8. Vgl. Lehmann, H.-T.: „Die Gegenwart des Theaters“, in: Fischer-Lichte, E. / Kolesch, D. / Weiler, C. (Hrsg.): Transformationen. Theater der neunziger Jahre, Berlin: Theater der Zeit, Recherchen 2, 1999, S. 13-26, S. 15. ↩︎

  9. Berger, J.: „Kunst oder Kinsey.“, in: Schößler, F. / Bähr, C. (Hrsg.): Ökonomie im Theater der Gegenwart“, Bielefeld: transcript, 2009, S. 167–172. ↩︎

Luise Barsch

Newsfeed

Das Cultural Policy Lab geht im Januar 2021 online. Auf unserer Website informieren wir über unsere Aktivitäten und unseren wissenschaftlichen Beitrag zur Bewältigung der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft. Stay tuned!