Cultural Policy Lab

Das Cultural Policy Lab ist ein interdisziplinäres Reflexions-Format, das ausgehend von dem theaterwissenschaftlichen Master- Forschungsseminar „Institutionelle Ästhetik“ an der LMU München entwickelt wird. Das Cultural Policy Lab verfolgt das Ziel, innerhalb der traditionsreichen Universitätsstruktur einen dynamischen Think- and Do-Tank aufzubauen, in dem die physischen und ideellen Räume der Universität ausgehend von kulturpolitischen Fragen neu gedacht werden.

Wir leisten Pionierarbeit für den Forschungstransfer in den Kunst- und Geisteswissenschaften und gestalten neue Allianzen. In Kooperation mit Partnern aus Kulturverwaltung, Kulturpolitik, Kunst und Wissenschaft entwickeln wir nachhaltige Strategien für die Kultur- und Kreativwirtschaft.

Wenn Sie mehr wissen wollen oder an einem Austausch mit uns interessiert sind, schicken Sie uns eine Nachricht an:

moc.balyciloplarutluc@ofni

Wir bedanken uns bei den Förderern, die die Entwicklung der ersten Schriftenreihe des Cultural Policy Labs möglich gemacht haben:

Projektleitung: Christian Steinau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ludwig-Maximilians-Universität München

Kontakt: Ludwig-Maximilians-Universität München, c/o Nachwuchsforschungsgruppe Kreativität und Genie, Edmund-Rumpler-Str. 13b, Raum 176, 80939 München, Germany (c.steinau(at)lmu.de)

Mitarbeit: Johanna Vocht und Christina Kockerd

Design: Studio Lob (www.lob.tf)

Code: Lukas Marstaller (www.bnag.cc)

Copyright: Cultural Policy Lab, 2021

Impressum & Disclaimer

Anschrift: Cultural Policy Lab, c/o Nachwuchsforschungsgruppe Kreativität und Genie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Edmund-Rumpler-Str. 13b, Raum 176, 80939 München

E-Mail: info(at)culturalpolicylab.com

Verantwortlich für den Inhalt: Ludwig-Maximilians-Universität München, Christian Steinau, Projektleiter des Cultural Policy Lab

Das Cultural Policy Lab ist ein Forschungs- und Transferprojekt, das im Wintersemester 2019/20 aus dem theaterwissenschaftlichen Master Forschungsseminar Institutionelle Ästhetik an der LMU München entwickelt wird. Es ist keine Einrichtung der LMU München, sondern ein vom Wissenschaftlichen Mitarbeiter Christian Steinau geleitetet Forschungs- und Transferprojekt.

Haftungsausschluss

Die Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, Fehler können jedoch nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen können wir nicht übernehmen. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen. Die Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors oder der jeweiligen Autorin wider.

Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.

Externe Links

Im Informationsangebot der Cultural Policy Lab Website befinden sich Querverweise ("Links") zu anderen Internetangeboten der LMU oder externer Dritter. Die Internetseiten öffnen sich grundsätzlich in einem neuen Fenster automatisch. Durch den Querverweis vermittelt das Cultural Policy Lab den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 Telemediengesetz). Für diese "fremden" Inhalte ist sie nicht verantwortlich, da sie die Übermittlung der Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählt und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert hat.

Auch eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser „fremden Informationen“ erfolgt wegen der gewählten Aufruf- und Verlinkungsmethodik durch das Cultural Policy Lab nicht, so dass sich auch dadurch keine Verantwortlichkeit des Cultural Policy Labs für diese fremden Inhalte ergibt. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten hat das Cultural Policy Lab den fremden Inhalt jedoch daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortung ausgelöst wird. Wir erhalten aber keine automatischen Informationen über Veränderungen der fremden Internetangebote und können deren Inhalte auch nicht ständig auf Veränderungen überprüfen. Deshalb können wir auch keine Verantwortung für diese übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter des fremden Internetangebotes. Wir bemühen uns jedoch, die eingebundenen Verlinkungen regelmäßig bezüglich der genannten Kriterien zu prüfen.

Urheberrecht/Leistungsschutzrecht

Alle auf dieser Website veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von dieser Website dürfen nur für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch hergestellt werden.

Datenschutzerklärung

Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.

Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.

Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.

Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt. Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.

Publications

Schriftenreihe des Cultural Policy Labs, Vol. 1, 2021. Herausgegeben von Christian Steinau, Christina Kockerd und Johanna Vocht

Das Kunstsystem im Ausnahmezustand. Herausgegeben von Birte Kleine-Benne, 2021.

What is a Lab? How do Labs change organizations? Where does todays popularity of "Labs" come from? Ed. Christian Steinau and forthcoming with Sorry Press Summer 2022

Newsfeed Index

08/21 Veröffentlichung zum Corona Ausnahmezustand

Back to Index

Das Cultural Policy Lab veröffentlicht die von Birte Kleine-Benne herausgegebene Publikation „Everything is live now. Das Kunstsystem im Ausnahmezustand“ zu den Ereignissen im Kunstsystem in den ersten Monaten der Covid-19 Pandemie.

Die Publikation mit fünfzehn Text- und Bildbeiträgen beleuchtet die Situation von Kunstinstitutionen und der Lage von Künstler*innen und ist eine erste umfangreichere Veröffentlichung zu dem einschneidenden Bruch, den die Pandemie für die Künste sowie die Kultur- und Kreativwirtschaft darstellt. Oder handelt es sich womöglich doch nicht um einen Bruch?

Die Publikation ist die zweite Veröffentlichung des am Institut für Theaterwissenschaft der LMU angesiedelten Cultural Policy Lab.

Mit der Publikation veröffentlicht das Cultural Policy Lab das Ergebnis einer im Sommersemester 2020 im Rahmen eines Hauptseminars am Institut für Kunstgeschichte der LMU begonnen Live-Feldforschung. Die Herausgeberin Birte Kleine-Benne vermutete zu Beginn der Covid-19-Pandemie die Möglichkeit, einen durch den Ausnahmezustand hervorgerufenen „kunstsystemischen Kontrollverlust“ zu dokumentieren, der „substanzielle Einblicke in das Betriebssystem Kunst“ erlaubte. Wie sich später herausstellte, handelte es sich hierbei um ein nur kurzes Zeitfenster, denn im Sommer 2020 setzte nach einer nur kurzen „Ent-Verschließung“ des Kunstsystems dessen „Verschließung“ wieder ein.1

Gemeinsam mit Studierenden ihres pandemiebedingt stattfindenden Online-Seminars beobachtete die Kunstwissenschaftlerin die ersten Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf das Betriebssystem Kunst in den (Sozialen) Medien. Die Ergebnisse wurden über den Twitter Account @BetriebssystemK2 recherchiert, gesammelt, dokumentiert und geteilt und im Seminar unter anderem über das quelloffene Tool CryptPad öffentlich ausgewertet.3

Screenshot des Archivs mit den Ergebnissen der Live-Feldforschung. Die nun veröffentliche Publikation stellt eine systematische Auswertung der Seminarergebnisse dar.

Über die Kommunikation der Live-Feldforschung entstand ein Kontakt zu Christian Steinau, Gründer und Projektleiter des am Institut für Theaterwissenschaft der LMU angesiedelten Cultural Policy Lab. Im Sommer 2020 reifte die Idee, die Ergebnisse des Seminars sowie die Methodik der Live-Feldforschung als ein Kooperationsprojekt mit den Studierenden im Rahmen der ersten Schriftenreihe des Cultural Policy Lab zu planen.

Von der Anfrage zur Publikation, E-Mail vom 20. August 2020

Da sich das im Seminar archivierte und erarbeitete Material als sehr umfangreich herausstellte, entwickelte sich die Idee einer eigenständigen Gastpublikation. Obwohl die Plattform www.culturalpolicylab.com erst im Aufbau begriffen war, ließen sich Birte Kleine-Benne sowie die Autor*innen der nun veröffentlichten Publikation darauf ein, ihre Arbeit im Wintersemester 2020/21 nach Beendigung des Hauptseminars weiterzuentwickeln. Grundlage der nun auf der Website des Cultural Policy Lab veröffentlichten Texte stellen die studentischen Forschungsarbeiten dar, die in Zusammenarbeit mit der Herausgeberin noch einmal überarbeitet wurden.

Birte Kleine-Benne: Everything is Live now. Das Kunstsystem im Ausnahmezustand (2021)

Mit Beiträgen von: Alexandra Avrutina, Sophie Bauer, Eva Blüml, Sophie Eisenried, Sarah Filter, Mirella Kleindienst, Birte Kleine-Benne, Ivana Koschier, Camilla Langnickel, Judith Malsch, Panoria Sophia Poetis, Christiane Pyka und Tatjana Schäfer.


  1. Beide Zitate aus den Vorbemerkungen der Herausgeberin Birte Kleine-Benne: „Vorbemerkungen“, in: dies. (Hg.): Everything is live now. Das Kunstsystem im Ausnahmezustand, 2021. ↩︎

  2. Siehe http://twitter.com/BetriebssystemK↩︎

  3. Siehe den Beitrag von Sophie Eisenried: „Mit 700 Links das Kunstsystem durchlöchern“, in: Birte Kleine-Benne (Hg.): Everything is Live Now. Das Kunstsystem im Ausnahmezustand, 2021. ↩︎