Cultural Policy Lab

Das Cultural Policy Lab ist ein interdisziplinäres Reflexions-Format, das ausgehend von dem theaterwissenschaftlichen Master- Forschungsseminar „Institutionelle Ästhetik“ an der LMU München entwickelt wird. Das Cultural Policy Lab verfolgt das Ziel, innerhalb der traditionsreichen Universitätsstruktur einen dynamischen Think- and Do-Tank aufzubauen, in dem die physischen und ideellen Räume der Universität ausgehend von kulturpolitischen Fragen neu gedacht werden.

Wir leisten Pionierarbeit für den Forschungstransfer in den Kunst- und Geisteswissenschaften und gestalten neue Allianzen. In Kooperation mit Partnern aus Kulturverwaltung, Kulturpolitik, Kunst und Wissenschaft entwickeln wir nachhaltige Strategien für die Kultur- und Kreativwirtschaft.

Wenn Sie mehr wissen wollen oder an einem Austausch mit uns interessiert sind, schicken Sie uns eine Nachricht an:

moc.balyciloplarutluc@ofni

Wir bedanken uns bei den Förderern, die die Entwicklung der ersten Schriftenreihe des Cultural Policy Labs möglich gemacht haben:

Projektleitung: Christian Steinau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ludwig-Maximilians-Universität München

Kontakt: Ludwig-Maximilians-Universität München, c/o Nachwuchsforschungsgruppe Kreativität und Genie, Edmund-Rumpler-Str. 13b, Raum 176, 80939 München, Germany (c.steinau(at)lmu.de)

Mitarbeit: Johanna Vocht und Christina Kockerd

Design: Studio Lob (www.lob.tf)

Code: Lukas Marstaller (www.bnag.cc)

Copyright: Cultural Policy Lab, 2021

Impressum & Disclaimer

Anschrift: Cultural Policy Lab, c/o Nachwuchsforschungsgruppe Kreativität und Genie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Edmund-Rumpler-Str. 13b, Raum 176, 80939 München

E-Mail: info(at)culturalpolicylab.com

Verantwortlich für den Inhalt: Ludwig-Maximilians-Universität München, Christian Steinau, Projektleiter des Cultural Policy Lab

Das Cultural Policy Lab ist ein Forschungs- und Transferprojekt, das im Wintersemester 2019/20 aus dem theaterwissenschaftlichen Master Forschungsseminar Institutionelle Ästhetik an der LMU München entwickelt wird. Es ist keine Einrichtung der LMU München, sondern ein vom Wissenschaftlichen Mitarbeiter Christian Steinau geleitetet Forschungs- und Transferprojekt.

Haftungsausschluss

Die Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, Fehler können jedoch nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen können wir nicht übernehmen. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen. Die Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors oder der jeweiligen Autorin wider.

Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.

Externe Links

Im Informationsangebot der Cultural Policy Lab Website befinden sich Querverweise ("Links") zu anderen Internetangeboten der LMU oder externer Dritter. Die Internetseiten öffnen sich grundsätzlich in einem neuen Fenster automatisch. Durch den Querverweis vermittelt das Cultural Policy Lab den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 Telemediengesetz). Für diese "fremden" Inhalte ist sie nicht verantwortlich, da sie die Übermittlung der Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählt und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert hat.

Auch eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser „fremden Informationen“ erfolgt wegen der gewählten Aufruf- und Verlinkungsmethodik durch das Cultural Policy Lab nicht, so dass sich auch dadurch keine Verantwortlichkeit des Cultural Policy Labs für diese fremden Inhalte ergibt. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten hat das Cultural Policy Lab den fremden Inhalt jedoch daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortung ausgelöst wird. Wir erhalten aber keine automatischen Informationen über Veränderungen der fremden Internetangebote und können deren Inhalte auch nicht ständig auf Veränderungen überprüfen. Deshalb können wir auch keine Verantwortung für diese übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter des fremden Internetangebotes. Wir bemühen uns jedoch, die eingebundenen Verlinkungen regelmäßig bezüglich der genannten Kriterien zu prüfen.

Urheberrecht/Leistungsschutzrecht

Alle auf dieser Website veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von dieser Website dürfen nur für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch hergestellt werden.

Datenschutzerklärung

Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.

Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.

Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.

Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt. Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.

Publications

Schriftenreihe des Cultural Policy Labs, Vol. 1, 2021. Herausgegeben von Christian Steinau, Christina Kockerd und Johanna Vocht

Das Kunstsystem im Ausnahmezustand. Herausgegeben von Birte Kleine-Benne, 2021.

What is a Lab? How do Labs change organizations? Where does todays popularity of "Labs" come from? Ed. Christian Steinau and forthcoming with Sorry Press Summer 2022

Newsfeed Index

01/21 Stellungnahme zur BayHSchG Reform

Back to Index

Das Cultural Policy Lab wurde in Auseinandersetzung mit Herausforderungen entwickelt, mit denen sich die Geisteswissenschaften gegenwärtig konfrontiert sehen. Eine dieser Herausforderungen ist es Studierenden im Rahmen ihres Studiums eine bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen. Hierzu zählt neben einer exzellenten wissenschaftlichen Bildung auch die Vorbereitung auf die vielfältigen Berufsprofile im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Seit einigen Jahren ist auch der Kulturbetrieb von vielfachen Transformationsprozessen geprägt. Verstärkt steht die Organisationsstruktur von Kulturbetrieben im Rampenlicht oder wird über Anpassungen an die Digitalisierung sowie sich verändernde kulturpolitische Rahmenbedingungen diskutiert. Nicht erst der Klimawandel, auch die pandemische Ausnahmesituation der Jahre 2020/21 zeigt die Notwendigkeit einer nachhaltigen Gestaltung der Kultur- und Kreativwirtschaft. In dem Studierende in die Forschungsarbeit des Cultural Policy Lab eingebunden werden, erhalten sie einen unmittelbaren Eindruck dieser Transformationsprozesse. Über den Austausch mit Kooperationspartnern gewinnen Studierenden prägende Einblicke in die Funktionsweise von Kulturpolitiken, -verwaltungen und -organisationen, wodurch der Zusammenhalt von Forschung und Lehre im Rahmen eines auf die Innovation der Hochschullehre gerichteten Projekts erfolgreich realisiert wird.

Gleichzeitig sehen sich Universitäten mit der Anforderung des Forschungstransfers konfrontiert. Dieser Transfer war von Anfang an ein Fundament des Cultural Policy Labs. In einer Pilotveranstaltung in Kooperation mit den Münchner Kammerspielen im Februar 2020 unternahm eine von Christian Steinau geleitete studentische Forschungsgruppe den Versuch, die im Rahmen des Master Forschungsseminars „Institutionelle Ästhetik“ entwickelten Theorien und Methoden einem diskursiven Praxistest zu unterziehen. So haben wir in verschiedenen Laborstationen interessierten Bürgern und Bürgerinnen sowie geladenen Gästen aus Politik, Verwaltung und verschiedenen Kulturorganisationen aktuelle Forschungsperspektiven zu den Themen Audience Development, Inklusion, Institutioneller Wandel und Organisationstheorie vorgestellt. Dieser direkte Austausch hat sich als sehr gewinnbringend herausgestellt.

Bereits im Vorfeld dieser Veranstaltung entstand der Eindruck, dass eine Vielzahl von Akteuren und Akteurinnen im Kulturbereich an einer wissenschaftlichen Evaluierung oder einem Monitoring ihrer Arbeit interessiert sind. Gleichzeitig werden in Hinblick auf Debatten zur Restitution von Kunstwerken aus kolonialen Kontexten, Nachfolgekonflikten an Theaterhäusern oder vielfältigen Interpretationen des Heimat-Begriffes vielfältige Forschungsfragen bearbeitet, die auch für die kulturpolitische Praxis in Politik und Verwaltung eine herausgehobene Bedeutung haben. Diese Forschungsarbeiten entsprechend zu kommunizieren und die Geisteswissenschaften derart auch im Zentrum aktueller Diskussionen zu positionieren, ist eine vielfältige Aufgabe die sich das Cultural Policy Lab zum Ziel gesetzt hat. Dabei geht es auch darum die Ansprache und Kooperation zwischen Universität und Gesellschaft neu zu denken. Dies ist jedoch ein Forschungstransfer, der sich aus der wissenschaftlichen Arbeit und der spezifischen Eigenlogik geisteswissenschaftlichen Erkenntnisgewinns entwickelt hat. Eine Verpflichtung zum Transfer ist kritisch zu bewerten, da sie in die Freiheit der Forschung eingreift und nicht aus einer wissenschaftlichen Notwendigkeit heraus entwickelt wird.

Im Rahmen der Reform des Bayerischen Hochschulgesetz soll der Transfer neben Forschung und Lehre als dritte Säule der akademischen Arbeit festgeschrieben werden. In den Eckpunkten zur Reform des Hochschulrechts heißt es: „Die Aufgaben der bayerischen staatlichen Hochschulen werden in Zukunft als Dreiklang von Forschung, Lehre und Transfer neu gefasst“ (S. 2). Gleichzeitig soll der „soziale, technologische, ökonomische, ökologische und kreative Mehrwert“ von Forschung und Lehre „für Staat Wirtschaft und Gesellschaft […] anerkennend und programmatisch als Aufgabe der Hochschulen verankert“ (S. 4) werden.

Zweifellos sehen sich die Hochschulen wie auch die Geisteswissenschaften mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Lösung kann aber nicht von außen an die Wissenschaft herangetragen werden, sondern muss über eine grundsätzliche Stärkung der Wissenschaft realisiert werden.