Cultural Policy Lab

Das Cultural Policy Lab ist ein interdisziplinäres Reflexions-Format, das ausgehend von dem theaterwissenschaftlichen Master- Forschungsseminar „Institutionelle Ästhetik“ an der LMU München entwickelt wird. Das Cultural Policy Lab verfolgt das Ziel, innerhalb der traditionsreichen Universitätsstruktur einen dynamischen Think- and Do-Tank aufzubauen, in dem die physischen und ideellen Räume der Universität ausgehend von kulturpolitischen Fragen neu gedacht werden.

Wir leisten Pionierarbeit für den Forschungstransfer in den Kunst- und Geisteswissenschaften und gestalten neue Allianzen. In Kooperation mit Partnern aus Kulturverwaltung, Kulturpolitik, Kunst und Wissenschaft entwickeln wir nachhaltige Strategien für die Kultur- und Kreativwirtschaft.

Wenn Sie mehr wissen wollen oder an einem Austausch mit uns interessiert sind, schicken Sie uns eine Nachricht an:

moc.balyciloplarutluc@ofni

Wir bedanken uns bei den Förderern, die die Entwicklung der ersten Schriftenreihe des Cultural Policy Labs möglich gemacht haben:

Projektleitung: Christian Steinau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ludwig-Maximilians-Universität München

Kontakt: Ludwig-Maximilians-Universität München, c/o Nachwuchsforschungsgruppe Kreativität und Genie, Edmund-Rumpler-Str. 13b, Raum 176, 80939 München, Germany (c.steinau(at)lmu.de)

Mitarbeit: Johanna Vocht und Christina Kockerd

Design: Studio Lob (www.lob.tf)

Code: Lukas Marstaller (www.bnag.cc)

Copyright: Cultural Policy Lab, 2021

Impressum & Disclaimer

Anschrift: Cultural Policy Lab, c/o Nachwuchsforschungsgruppe Kreativität und Genie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Edmund-Rumpler-Str. 13b, Raum 176, 80939 München

E-Mail: info(at)culturalpolicylab.com

Verantwortlich für den Inhalt: Ludwig-Maximilians-Universität München, Christian Steinau, Projektleiter des Cultural Policy Lab

Das Cultural Policy Lab ist ein Forschungs- und Transferprojekt, das im Wintersemester 2019/20 aus dem theaterwissenschaftlichen Master Forschungsseminar Institutionelle Ästhetik an der LMU München entwickelt wird. Es ist keine Einrichtung der LMU München, sondern ein vom Wissenschaftlichen Mitarbeiter Christian Steinau geleitetet Forschungs- und Transferprojekt.

Haftungsausschluss

Die Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, Fehler können jedoch nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen können wir nicht übernehmen. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen. Die Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors oder der jeweiligen Autorin wider.

Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.

Externe Links

Im Informationsangebot der Cultural Policy Lab Website befinden sich Querverweise ("Links") zu anderen Internetangeboten der LMU oder externer Dritter. Die Internetseiten öffnen sich grundsätzlich in einem neuen Fenster automatisch. Durch den Querverweis vermittelt das Cultural Policy Lab den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 Telemediengesetz). Für diese "fremden" Inhalte ist sie nicht verantwortlich, da sie die Übermittlung der Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählt und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert hat.

Auch eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser „fremden Informationen“ erfolgt wegen der gewählten Aufruf- und Verlinkungsmethodik durch das Cultural Policy Lab nicht, so dass sich auch dadurch keine Verantwortlichkeit des Cultural Policy Labs für diese fremden Inhalte ergibt. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten hat das Cultural Policy Lab den fremden Inhalt jedoch daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortung ausgelöst wird. Wir erhalten aber keine automatischen Informationen über Veränderungen der fremden Internetangebote und können deren Inhalte auch nicht ständig auf Veränderungen überprüfen. Deshalb können wir auch keine Verantwortung für diese übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter des fremden Internetangebotes. Wir bemühen uns jedoch, die eingebundenen Verlinkungen regelmäßig bezüglich der genannten Kriterien zu prüfen.

Urheberrecht/Leistungsschutzrecht

Alle auf dieser Website veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von dieser Website dürfen nur für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch hergestellt werden.

Datenschutzerklärung

Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.

Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.

Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.

Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt. Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.

Expanding Perspectives – Im Austausch mit Akteur:innen der Kulturpolitik Index

Einleitung zu Kapitel 3 der ersten Schriftenreihe des Cultural Policy Labs

Back to Index Download PDF

Die erste Schriftenreihe des Cultural Policy Labs ist in gewisser Weise als Work in Progress entstanden. Zu Beginn hatten wir den Plan, den Weg vom Forschungsseminar Institutionelle Ästhetik bis zur Veranstaltung in den Münchner Kammerspielen im Februar 2020 zu dokumentieren. Doch nur einen Monat nach dieser Veranstaltung hatten sich alle Diskurse auf einen Schlag geändert. Wo wir eben noch über die Bedeutung der Stadtbibliothek als Dritte Orte jenseits von Zuhause und Arbeit gesprochen haben, kam das öffentliche Leben zum Stillstand.

Gleichzeitig wollten wir an unserem Ziel festhalten, die Veranstaltung und unsere Gedanken zur Möglichkeit einer Belebung des kulturpolitischen Diskurses über den Forschungstransfer unter dem Schlagwort Cultural Policy zu verschriftlichen. Dafür sind sowohl der Austausch mit Akteur:innen als auch die verschiedenen Politikebenen, von der Kommune über das Land bis zum Bund, wichtig. Ebenso gilt es, die unterschiedlichen Arbeitszusammenhänge von der sogenannten Hoch- bis zur Sozio- und Clubkultur zu berücksichtigen. Cultural Policy lebt von ihrer Vielfalt und ihrer Rückbindung an unterschiedliche Lebenszusammenhänge und Legitimationsstrategien. Mit dem dritten Kapitel Expanding Perspectives: Im Austausch mit Akteur:innen der Kulturpolitik wollen wir dieser Vielfalt Rechnung tragen und veröffentlichen drei ausführliche Gespräche, die sich aus je unterschiedlichen Perspektiven der Ermöglichung und dem Stattfinden von Kultur nähern. Gesprächspartner sind der CDU-Bundestagsabgeordnete Rüdiger Kruse, Achim „Waseem“ Seger, Künstler und Kommunalpolitiker in München, sowie Tristan Marquardt, Lyriker, Kulturvermittler und -veranstalter.

Den Auftakt bildet ein Gespräch mit dem CDU-Haushaltspolitiker Rüdiger Kruse. Der Hamburger Bundestagsabgeordnete gibt Einblick in ein Jahrzehnt bundesdeutscher Kulturpolitik. Als Hauptberichterstatter für Kultur im Haushaltsausschuss gestaltete Kruse Kulturpolitik in den wirtschaftlich erfolgreichen Jahren nach der Finanzkrise, in denen der Bundestag regelmäßig Überschüsse generierte und der Bund auch mehr und mehr als kulturpolitischer Akteur auftrat. Kruse hat sich insbesondere für eine ergebnisoffene Förderung des Berliner Haus der Kulturen der Welt (HKW) als pulsierender Think-Tank in unmittelbarer Nähe zu Parlament und Kanzleramt eingesetzt. Als Museum ohne Sammlung bot das HKW ein Erfolgsmodell, das in München anlässlich des tragischen Tods Okwui Enwezor und der Strukturkrise des Hauses der Kunst diskutiert wurde. Im Gespräch mit Christian Steinau erläutert Kruse, wie es zur mehrjährigen Förderung des HKW gekommen ist und was er unter nachhaltiger Kulturpolitik versteht.

Eine andere Perspektive vertritt der Künstler, Aktivist und ehrenamtliche Kommunalpolitiker Achim „Waseem“ Seger. Waseem setzt sich für Diversität in der Kultur- und Kreativszene sowie kulturelle Teilhabe ein. Er organisiert Poetry Slams in Moscheen und engagiert sich bei Die Urbane – Eine HipHop Partei. Im Gespräch erläutert er die Schwierigkeit, die etablierte, überwiegend akademisierte, weiße, nicht-queere Kulturszene mit einzelnen Communities zu vernetzen und öffentliche Kulturförderung einem diverseren Kreis Kunstschaffender zugänglich zu machen. „Ich bin kein Politiker, der Vorgaben machen möchte“, beschreibt Waseem, „sondern ich bin Kulturschaffender, Künstler, Veranstalter, DJ, Poetry-Slammer, Rapper – alles Mögliche. Damit komme ich eher aus der anderen Richtung und würde die Kulturpolitik gerne aus der Szene heraus verändern, mitgestalten und ein Sprachrohr für die Kunst- und Kulturszene sein.“ Gerade die Frage der Repräsentation wird im Gespräch wiederholt thematisiert: „Generell bekommt man mit, dass die Subkulturen, Schwarze oder z.B. HipHop-Kulturen und Jugendkulturen nicht nur unterrepräsentiert, sondern auch unterfinanziert sind. Wenn man an Kulturgelder denkt, verbindet man damit eher den Gasteig oder Museen, die man als klassische intellektuelle Angebote sehen könnte.“

Als ein „klassisches intellektuelles Angebot“ wird oftmals auch die Lyrik wahrgenommen. Doch wie es tatsächlich um die Förderung von Lyrik jenseits marktkonformer Bestsellerlisten steht, schildert der Lyriker Tristan Marquardt im Interview. Er sei aus sehr pragmatischen Gründen zum Literaturvermittler geworden. „Ich habe mit der Zeit gemerkt, dass ich die Räume, in denen ich mich als Autor bewege, selbst mitgestalten will“, schreibt Marquardt. Er erklärt, wie er über das Veranstalten von Literatur- und Lyrikevents mit Kulturpolitik im weitesten Sinne in Kontakt kam und gibt einen Einblick in die historisch gewachsenen Strukturen der Literaturförderung, die seines Erachtens nicht mehr zeitgemäß seien: „Das führt momentan zu der teilweise paradoxen Situation, dass Autor*innen ihre Lebensweise an die Möglichkeiten der Finanzierung anpassen und nicht umgekehrt die Förderstrukturen daran angepasst sind, wie heute Literatur produziert und rezipiert wird.“ Schließlich gehe es um neue Allianzen zwischen Literaturbetrieb und Wissenschaft: „Sowohl die Literaturwissenschaften als auch der Literaturbetrieb“, so Marquardt, „können nur davon profitieren, wenn sie in Zukunft enger kooperieren und mehr Überschneidungsbereiche schaffen.“

Das vorliegende Kapitel stellt drei Positionen nebeneinander, die Selbstverständnis, Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Arbeit als Haushaltspolitiker, Aktivist, Künstler und Kulturvermittler deutlich machen. Die drei Gespräche geben einen exemplarischen Einblick in die aktuellen Förderstrukturen, die zugrundeliegenden impliziten Machtverflechtungen und die Herausforderungen, vor denen die Kulturpolitik steht.

Christina Kockerd, Christian Steinau und Johanna Vocht

Newsfeed

Das Cultural Policy Lab geht im Januar 2021 online. Auf unserer Website informieren wir über unsere Aktivitäten und unseren wissenschaftlichen Beitrag zur Bewältigung der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft. Stay tuned!