Cultural Policy Lab

Das Cultural Policy Lab ist ein interdisziplinäres Reflexions-Format, das ausgehend von dem theaterwissenschaftlichen Master- Forschungsseminar „Institutionelle Ästhetik“ an der LMU München entwickelt wird. Das Cultural Policy Lab verfolgt das Ziel, innerhalb der traditionsreichen Universitätsstruktur einen dynamischen Think- and Do-Tank aufzubauen, in dem die physischen und ideellen Räume der Universität ausgehend von kulturpolitischen Fragen neu gedacht werden.

Wir leisten Pionierarbeit für den Forschungstransfer in den Kunst- und Geisteswissenschaften und gestalten neue Allianzen. In Kooperation mit Partnern aus Kulturverwaltung, Kulturpolitik, Kunst und Wissenschaft entwickeln wir nachhaltige Strategien für die Kultur- und Kreativwirtschaft.

Wenn Sie mehr wissen wollen oder an einem Austausch mit uns interessiert sind, schicken Sie uns eine Nachricht an:

moc.balyciloplarutluc@ofni

Wir bedanken uns bei den Förderern, die die Entwicklung der ersten Schriftenreihe des Cultural Policy Labs möglich gemacht haben:

Projektleitung: Christian Steinau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ludwig-Maximilians-Universität München

Kontakt: Ludwig-Maximilians-Universität München, c/o Nachwuchsforschungsgruppe Kreativität und Genie, Edmund-Rumpler-Str. 13b, Raum 176, 80939 München, Germany (c.steinau(at)lmu.de)

Mitarbeit: Johanna Vocht und Christina Kockerd

Design: Studio Lob (www.lob.tf)

Code: Lukas Marstaller (www.bnag.cc)

Copyright: Cultural Policy Lab, 2021

Impressum & Disclaimer

Anschrift: Cultural Policy Lab, c/o Nachwuchsforschungsgruppe Kreativität und Genie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Edmund-Rumpler-Str. 13b, Raum 176, 80939 München

E-Mail: info(at)culturalpolicylab.com

Verantwortlich für den Inhalt: Ludwig-Maximilians-Universität München, Christian Steinau, Projektleiter des Cultural Policy Lab

Das Cultural Policy Lab ist ein Forschungs- und Transferprojekt, das im Wintersemester 2019/20 aus dem theaterwissenschaftlichen Master Forschungsseminar Institutionelle Ästhetik an der LMU München entwickelt wird. Es ist keine Einrichtung der LMU München, sondern ein vom Wissenschaftlichen Mitarbeiter Christian Steinau geleitetet Forschungs- und Transferprojekt.

Haftungsausschluss

Die Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, Fehler können jedoch nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen können wir nicht übernehmen. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen. Die Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors oder der jeweiligen Autorin wider.

Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet.

Externe Links

Im Informationsangebot der Cultural Policy Lab Website befinden sich Querverweise ("Links") zu anderen Internetangeboten der LMU oder externer Dritter. Die Internetseiten öffnen sich grundsätzlich in einem neuen Fenster automatisch. Durch den Querverweis vermittelt das Cultural Policy Lab den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte (§ 8 Telemediengesetz). Für diese "fremden" Inhalte ist sie nicht verantwortlich, da sie die Übermittlung der Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählt und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert hat.

Auch eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser „fremden Informationen“ erfolgt wegen der gewählten Aufruf- und Verlinkungsmethodik durch das Cultural Policy Lab nicht, so dass sich auch dadurch keine Verantwortlichkeit des Cultural Policy Labs für diese fremden Inhalte ergibt. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten hat das Cultural Policy Lab den fremden Inhalt jedoch daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortung ausgelöst wird. Wir erhalten aber keine automatischen Informationen über Veränderungen der fremden Internetangebote und können deren Inhalte auch nicht ständig auf Veränderungen überprüfen. Deshalb können wir auch keine Verantwortung für diese übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter des fremden Internetangebotes. Wir bemühen uns jedoch, die eingebundenen Verlinkungen regelmäßig bezüglich der genannten Kriterien zu prüfen.

Urheberrecht/Leistungsschutzrecht

Alle auf dieser Website veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von dieser Website dürfen nur für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch hergestellt werden.

Datenschutzerklärung

Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.

Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.

Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.

Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt. Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.

Das Cultural Policy Lab in den Münchner Kammerspielen Index

Wandel, Rekombination und Dynamik

Back to Index Download PDF

Phil Zumbruch und Jannis Zell haben an der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe studiert, wo sie auch ihr Designstudio Lob gegründet haben. Ihre Grafikentwürfe entstehen aus einer dialogischen Praxis, die die konzeptionelle Idee eines Projekts stärkt und eigenständig herausstellt. Ein Porträt der Design-Website It’s Nice That beschreibt ihren Arbeitsprozess wie folgt: „Wir schmettern Ideen hin und her, wie bei einem Tennismatch.“ 1 Über den ständigen Dialog unter sich, aber auch mit ihren Kund:innen, gestalten sie einen konzeptionellen Designprozess. Für das Pilotprojekt Cultural Policy Lab in den Münchner Kammerspielen entwickelten Zumbruch und Zell das Design, das auch zur Grundlage der Website www.culturalpolicylab.com wurde.

Die Arbeiten des Studios wurden u.a. im Museum Folkwang, im MAK (Museum für Angewandte Kunst) und im ZHdK + Museum für Gestaltung Zürich gezeigt. Neben dem Cultural Policy Lab der Ludwig-Maximilians-Universität München zählen David Chipperfield (Berlin), Civil Architecture (Kuwait) und der Ernst-Schneider-Preis zu ihren Kund:innen.

Exklusives Design zum Launch der Publikationsplattform www.culturalpolicylab.com (Dezember 2020). © Cultural Policy Lab

Christian Steinau: Es hat großen Spaß gemacht, mit Euch zusammenzuarbeiten. Wir würden das Gespräch gerne dazu nutzen, diese Kooperation zwischen Wissenschaft und Grafikdesign zu dokumentieren. Bei der Entwicklung des Cultural Policy Labs von der Idee bis zu einem eigenständigen universitären Transfer- und Forschungsprojekt hat Design eine große Rolle gespielt. Eure Entwürfe haben uns geholfen, unsere Ideen zu konkretisieren und zu kommunizieren. Wie würdet Ihr Euren Zugang zum Design beschreiben?

Lob: Das ist eine interessante Frage, da jedes Design oder Projekt einen eigenen Zugang darstellt und hat. Einfach, indem es betrachtet oder genutzt wird. Oft bestimmt der Inhalt maßgeblich das Design und seine Darstellung – das Design wird zu einem eigenständigen Zugang zu einer Thematik.

Steinau: Wie würdet Ihr Euren Arbeitsprozess beschreiben?

Lob: Wir arbeiten gestalterisch konzeptionell. Das heißt, wir analysieren, recherchieren und stellen Fragen. Wir sind im ständigen Dialog zwischen uns beiden und im Gespräch mit Kund:innen. Gleichzeitig spielt Intuition eine wichtige Rolle. Oft kommen Lösungen und Ideen im Gestaltungsprozess oder durch den inhaltlichen Fokus, die isolierte Wahrnehmung, während man sich mit einem Projekt beschäftigt.

Steinau: Was ist gutes Design für Euch? Welche Rolle spielt der Begriff „Konzeption“ dabei?

Lob: Wir denken, dass die Konzeption der Grundbaustein für „gute“ Gestaltung ist. Wenn man die Begrifflichkeit „Geschmack“ beiseite lässt und Gestaltung inhaltsabhängig betrachtet, bemerkt man, dass vielleicht auf den ersten Blick „schlechte“ Gestaltung (oder Gestaltung, die keiner gegenwärtigen Formsprache folgt) total großartig sein kann.

Denken wir zum Beispiel an eigene ästhetische Welten, wie die von Spielautomaten. Man meint zuerst, dass sie grausam ist, mit den vielen bunten Buchstaben und Farben, den Skeuomorphismen und der alles überthronenden „Merkur“-Sonne. Diese Formsprache funktioniert aber eigentlich inhaltsbetrachtet gut und stellt für das, was sie vom Wesen her ist, eine gute Entsprechung dar. Sie verheißt Geld, Aufregung, Spannung, impliziert aber auch Sucht, Überreizung und Verlust.

Ob Design gut ist, hängt an vielen Punkten. Ist es wirtschaftlich? Nachhaltig? Verständlich? Funktioniert es? Macht es Spaß? Fordert es mich? Überrascht es mich? Ist es eigenständig?

Konzeption ist dabei wichtig. Aber auch das Gegenteilige kann zu wirklich spannender Gestaltung führen. Idiosynkratische, assoziative, gefühlsmäßige Entscheidungen. Irrationale, kompromisslose, mutige Entscheidungen. Gestaltung kann auch sehr langweilig sein, wenn sie nur einem rationalen, modernistischen Weg folgt. Es ist für uns unvermeidbar, uns selbst in die Gestaltung mit einzubringen. Unsere eigenen Haltungen, Interessen, Faszinationen.

Steinau: Ihr habt an der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe studiert. Welche Rolle spielt Design dort und was, würdet Ihr sagen, hat Euch dort geprägt?

Lob: Die HfG selbst ist ein Ort, der es Studierenden erleichtert, andere Designdisziplinen kennenzulernen, aber auch künstlerische oder theoretische Arbeitsweisen zu erforschen. Das war bei Phil hauptsächlich Bewegtbild und bei Jannis Produktdesign oder Skulpturales Arbeiten. Unser Umfeld dort, unsere Freunde, mit denen wir auch in unterschiedlichen Konstellationen weiterhin zusammenarbeiten (z.B. FAN Collective), waren dabei immer ein großer Einfluss.2 Ansonsten hatten wir super Professor:innen: Sereina Rothenberger, Urs Lehni, Rebecca Stephany, David Bennewidth. The list goes on. Wir wurden ermutigt, einer selbständigen Praxis zu folgen und unsere eigene Nische zu finden.   Konferenzflyer der Konferenz "Change Through Repetition" im *Center for Advanced Studies* (CAS) der LMU München, November 2018. © IDP MIMESIS

Steinau: Ihr habt für das Internationale Doktorandenkolleg MIMESIS der LMU München das Konferenzdesign der Tagung Change Through Repetition entworfen. Welche Erfahrungen habt Ihr bei dem Prozess gemacht? Welche Rolle spielt Design in der wissenschaftlichen Praxis und Wissenschaftskommunikation Eurer Meinung nach?

Lob: Gerade in der wissenschaftlichen Praxis wird oft sehr fantasielos und zurückhaltend gestaltet. Aber gerade hier ist es wichtig, gestalterisch aus dem gesetzten Rahmen zu springen, um Leute zu erreichen, die sich auch außerhalb der akademischen micro groups befinden.

Steinau: Welche Rolle spielen Kulturpolitiken in Eurer Arbeit oder für Euer Feld? Und gibt es Auswirkungen der Covid-19 Pandemie für kreative Designpraxis?

Lob: Wir arbeiten letztendlich auch von und mit den Budgets kultureller Institutionen, die leider meistens kleiner ausfallen oder auf wackeligen Beinen stehen. Seit der Pandemie sind natürlich auch einige Jobs abgesprungen, die an Veranstaltungen, Ausstellungen, etc. geknüpft waren. Dafür kamen mehr Anfragen für Webdesign rein. Ansonsten hat es uns betroffen, wie die meisten anderen auch. Videocalls statt physischer Treffen etc. Wir selbst sehen uns nur online. Phil ist in Karlsruhe, Jannis in Maastricht.

Design für das Cultural Policy Lab am 15. Februar 2020 in den Münchner Kammerspielen. © Cultural Policy Lab

Steinau: Im Februar 2020 habt Ihr das Design für das Pilotprojekt Cultural Policy Lab in Kooperation mit den Münchner Kammerspielen entwickelt. Wie seid Ihr bei dem Design vorgegangen?

Lob: Ein Lab impliziert ständigen Wandel, ständige Rekombination und Dynamik. Darin haben wir in einem Rubik’s Cube (auch als Zauberwürfel bekannt) eine Entsprechung gefunden. Dieses Zentralmotiv haben wir dann durchdekliniert: aufgeklappt, gedreht, flachgemacht. Gleichzeitig kam im Gespräch die Idee auf, die Farben der Gestaltung für die Olympiade 72 in München aufzugreifen. Diese Entscheidung stand mit der Grundhaltung des Cultural Policy Labs in Zusammenhang, die kulturelle Entwicklung der Stadt grundlegend zu reflektieren und darüber nachzudenken, was ein spezifisch demokratischer Begriff von Kulturpolitik sein könnte. Otl Aicher hat sich bei der Gestaltung der Olympiade 1972 bewusst von der Formsprache des Nationalsozialismus abgesetzt: Es wurden auf mit dem NS assoziierte Farben wie Rot, Schwarz und Weiß verzichtet, stattdessen standen Regenbogenfarben im Vordergrund. Die Gestaltung war transparent wie die Architektur des Olympiastadions und beruhte auf einer klaren Haltung. Davon waren wir sofort angetan. Wir waren selbst einmal in Rotis, wo sich die ehemaligen Atelierhäuser von Otl Aicher befinden und waren begeistert von der Arbeit des Büros.3

Entwurf für die Landing Page mit Mission Statement. © Cultural Policy Lab

Steinau: Ihr seid auch für die konzeptionelle Entwicklung der ersten Webpräsenz des Cultural Policy Labs verantwortlich, die im Februar 2021 online geht. Auf welchen Prämissen beruht das Konzept und wie würdet Ihr die Seite beschreiben?

Lob: Der Anreiz und Ansatz zu dem Projekt ist die Überführung einer vielseitigen Publikation in den digitalen Raum. Über das horizontale Erschließen der Website sind die drei Bausteine (Information, Publikation und Newsfeed) des Labs stets zugänglich. Für die Gestaltung der Veranstaltung in den Kammerspielen hatten wir diese Dreiteilung ausgehend von den Wörtern „Cultural“, „Policy“ und „Lab“ bereits entworfen, die wir für die Website jetzt wieder aufgegriffen haben. Durch die Reduktion auf diese drei Grundbedürfnisse der Website versuchen wir, über den strukturellen Ansatz zu einer eigenständigen Form für das Cultural Policy Lab zu kommen, die sich einprägt und aus dem Projekt heraus entsteht. Dabei spielt auch die Farbgebung eine Rolle, die wir selbstverständlich beibehalten haben. Jedem Bereich der der Website haben wir eine eigenständige Farbe zugeordnet, wobei die Ansicht der Texte innerhalb des Publikationstool auf Farbe verzichten, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

Ansicht der Artikel mit Downloadfunktion der Paper. © Cultural Policy Lab

Im Dialog hat sich herausgestellt, dass das Veröffentlichen und Rezipieren von Texten eine wesentliche wissenschaftliche Praxis ist. Wir wollten ein Tool gestalten, das eine kontinuierliche Publikation ermöglicht. Gleichzeitig soll es auch eine angenehme Erfahrung sein, etwas für das Cultural Policy Lab zu schreiben. Die wissenschaftlichen Standards werden natürlich hochgehalten, gleichzeitig haben wir aber auch versucht, etwas Eigenständiges zu entwerfen.

Steinau: Welche weiteren Schritte müsste das Cultural Policy Lab Eurer Meinung nach unternehmen, um einen interdisziplinären und gestaltungsorientierten Lab-Charakter bestmöglich einzulösen?

Lob: Wir denken, da weitermachen, wo wir gerade sind. Weitere Texte online stellen, sie lesbar und zugänglich machen, das Lab als Sprachrohr! Dinge wachsen immer weiter, indem sie ausgiebig genutzt werden. Neben der publizistischen Arbeit ist aber auch das Zusammenbringen von Menschen wichtig, sobald das wieder geht: durch Workshops, Symposien, Talkreihen oder einen Podcast ;) ? Da geht es um das Einbeziehen von Menschen aus diversen Disziplinen und Positionen.

Steinau: Was inspiriert Euch und auf die Realisation welcher Projekte freut Ihr Euch?

Lob: Wir bekommen unsere Eindrücke aus allen möglichen Feldern: Aus Kunst, Design, der Wissenschaft, Film, Archäologie, von Amateuren oder einfach auf der Straße. Spielautomaten oder Architektur von Tieren, wo auch immer wir gerade hinschauen. Neben der Studiopraxis arbeiten wir momentan auch an eigenen Projekten. Außerdem wird bald die Website für ein Surf Camp auf den Azoren fertig, das wir dann hoffentlich bald besuchen können :)

Steinau: Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg für Eure weiteren Projekte!


  1. https://www.itsnicethat.com/articles/lob-studio-graphic-design-110220, zuletzt aufgerufen am 04. Februar 2020. ↩︎

  2. http://fan.group/, zuletzt aufgerufen am 4. Februar 2021. ↩︎

  3. Otto "Otl" Aicher (1922-1991) hat als Gestaltungsbeauftragter der Olympischen Spiele von München 1972 die prägende Gestaltung verantwortet. In den 1970er Jahren baute er Atelierhäuser in Rotis, einem Ortsteil von Leutkirch im Allgäu. ↩︎

Studio Lob

Newsfeed

Das Cultural Policy Lab geht im Januar 2021 online. Auf unserer Website informieren wir über unsere Aktivitäten und unseren wissenschaftlichen Beitrag zur Bewältigung der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft. Stay tuned!